Smartphone Honor mit dreistelligen Wachstumsraten in Europa
- Redaktion soaktuell.ch

- vor 15 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
Das chinesische Technologieunternehmen Honor ist in Europa auf dem Vormarsch. Jahrelang fristete die Marke im Schatten ihrer ehemaligen Muttergesellschaft Huawei ein Nischendasein, doch nach der Loslösung hat Honor ein beeindruckendes Comeback hingelegt und mischt den hart umkämpften Smartphone-Markt kräftig auf. Während der europäische Markt insgesamt stagniert oder leicht schrumpft, weil die Menschen ihre Smartphones nicht mehr so häufig wechseln, glänzt Honor mit dreistelligen Wachstumsraten und etabliert sich als ernstzunehmender Herausforderer von Samsung und Apple. Sie haben richtig gelesen: Honor wächst dreistellig.

Die Geschichte von Honor ist untrennbar mit Huawei verbunden. 2013 als Untermarke gegründet, sollte Honor vor allem die jüngere, internetaffine Zielgruppe mit preisgünstigen, aber technisch soliden Geräten ansprechen. Als die USA jedoch weitreichende Sanktionen gegen Huawei verhängten, die dem Unternehmen den Zugriff auf wichtige Google-Dienste (Google Mobile Services, GMS) entzogen, geriet auch Honor in Bedrängnis.
Der strategische Wendepunkt kam im November 2020: Huawei verkaufte die Marke Honor an ein Konsortium chinesischer Unternehmen. Diese Loslösung war die Befreiung, auf die Honor gewartet hatte. Als eigenständiges Unternehmen konnte Honor die Zusammenarbeit mit US-Partnern wie Google wieder aufnehmen. Geräte wie das Honor 50 markierten die Rückkehr der beliebten Google-Dienste auf Honor-Smartphones – ein entscheidender Faktor für den Erfolg im westlichen Markt.
Wachstum gegen den Markttrend
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im vierten Quartal 2023, als die Smartphone-Lieferungen nach Europa leicht zurückgingen, verzeichnete Honor ein Wachstum von 116 Prozent im Jahresvergleich. Honor war die einzige Marke, die in diesem Zeitraum in Europa ein dreistelliges Wachstum erzielen konnte.
Dieses Wachstum resultiert aus einer erfolgreichen Dual-Strategie:
Starke Mittelklasse-Modelle: Die Honor N-Serie (z. B. Honor 90) spricht die breite Masse an und bietet eine starke Balance aus Preis und Leistung. Diese Modelle waren zunächst die Haupttreiber für die Absatzsteigerung in Europa.
Angriff auf das Premium-Segment: Honor hat sich schnell im hochpreisigen Segment positioniert. Mit der Magic-Serie (z. B. Magic 6 Pro) hat man Flaggschiffe mit innovativen KI-Funktionen und beeindruckenden Kameras auf den Markt gebracht, die in Tests mit den Top-Modellen der Konkurrenz mithalten können.
Die Foldable-Revolution
Der wohl bemerkenswerteste Erfolg ist Honors Durchbruch im Nischenmarkt der faltbaren Smartphones. Dieser Markt, wenn auch noch klein, gilt als Motor für Innovation und zukünftiges Wachstum. Im Jahr 2024 stieg Honors Marktanteil bei den faltbaren Smartphones im Buchformat in Europa von 11 Prozent auf beeindruckende 34 Prozent.
Technologische Vorreiterrolle Modelle wie das Honor Magic V3 etablierten sich als eines der dünnsten und leichtesten Foldables auf dem Markt. Dank dieses Erfolgs erzielte Honor in diesem Segment ein Umsatzwachstum von unglaublichen 377 Prozent im Jahresvergleich und überholte damit erstmals Samsung bei den Foldable-Verkäufen in Europa. Ein Smartphone im absoluten Premium-Segment.
Blick in die Zukunft: KI-Integration
Honor ruht sich auf diesem Erfolg nicht aus. Das Unternehmen forciert eine aggressive internationale Expansionsstrategie, die Hand in Hand mit der Entwicklung neuer KI-Technologien (Künstliche Intelligenz) geht. Das Betriebssystem MagicOS wird zunehmend zu einer intelligenten Plattform, die tief in die Hardware integriert ist und personalisierte KI-Assistenten bereitstellt.
Mit dem Fokus auf Premium-Technologie, insbesondere im Bereich der Foldables und der KI-Integration, hat Honor die besten Voraussetzungen, seine Position in den europäischen Top 5 weiter zu festigen. Das Comeback ist gelungen, die Ära des echten Wettbewerbs beginnt gerade erst.




Kommentare