Reise durch die Schweizer Schokoladengeschichte im House of Läderach
- Redaktion soaktuell.ch
- 11. Aug.
- 6 Min. Lesezeit
Am Fusse der Glarner Alpen, in der malerischen Gemeinde Bilten, hat die Schweizer Schokoladenmanufaktur Läderach einen aussergewöhnlichen Ort geschaffen, der Besucher aus aller Welt anzieht. Das im November 2020 eröffnete House of Läderach ist weit mehr als eine gewöhnliche Fabrikbesichtigung - es ist eine faszinierende Reise durch über 60 Jahre Schweizer Schokoladengeschichte und ein Erlebniszentrum, das die Tradition von Läderach mit modernen Bildungskonzepten verbindet.

Die Geschichte von Läderach: Von Glarus in die Welt
Läderach blickt auf eine bemerkenswerte Geschichte zurück, die 1962 mit der Gründung durch Rudolf Läderach Jr. in Glarus begann. Die Vision war einfach, aber ambitioniert: eine "Confiserie süsser Geschenke" zu schaffen. Was als kleine Schokoladenfabrik in einem Schweizer Dorf begann, entwickelte sich zu einem international anerkannten Premium-Schokoladenhersteller mit über 220 Chocolaterien in 25 Ländern.
Der Durchbruch kam 1970, als Rudolf Läderach Jr. ein revolutionäres Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Truffes-Hohlkugeln erfand und patentierte. Diese Innovation vereinfachte nicht nur die Truffles-Produktion erheblich, sondern verbesserte auch deren Qualität - ein Meilenstein, der Läderach in der Confiserie-Welt bekannt machte. Das House of Läderach erzählt diese Geschichte auf interaktive Weise und zeigt, wie Innovation und Tradition Hand in Hand gehen können.
Ein Erlebniszentrum für alle Sinne
Das House of Läderach ist ein lebendiges Zentrum, das die Philosophie von Läderach verkörpert: Frische, Handwerk und Schweizer Qualität. Besucher können hier nicht nur die über 60-jährige Geschichte von Läderach entdecken, sondern auch hautnah erleben, wie aus sorgfältig ausgewählten Kakaobohnen die berühmten Schokoladenkreationen entstehen. Die Anlage umfasst ein interaktives Schokoladenmuseum, das Walk-in-Atelier und verschiedene Kursbereiche, die alle darauf ausgelegt sind, den Besuchern ein tiefes Verständnis für die Schokoladenherstellung zu vermitteln.
Das Konzept spiegelt perfekt die Philosophie von Läderach wider: Transparenz, Qualität und Handwerk stehen im Mittelpunkt. Besucher können den gesamten Produktionsprozess von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade verfolgen und dabei die Sorgfalt und Präzision erleben, die jedes Läderach-Produkt auszeichnet.
Fabrikführungen: Authentische Einblicke in die Läderach-Produktion
Die Fabrikführungen im House of Läderach bieten einen authentischen Einblick in die Produktionsstätten, wo täglich die berühmten Läderach-Schokoladenkreationen hergestellt werden. Die interaktive Tour führt Besucher durch verschiedene Themenbereiche und vermittelt dabei faszinierende Fakten über die Unternehmensgeschichte. Hier lernen sie, wie Schokolade mit allen fünf Sinnen genossen und verkostet werden kann.
Im zweiten Teil der 30-minütigen geführten Tour erfahren Besucher, wie aus Kakaobohnen die köstliche Läderach-Schokolade entsteht und wie das Unternehmen seine aussergewöhnliche Frische und Qualität garantiert. Besonders beeindruckend ist die Demonstration der patentierten Verfahren, die Rudolf Läderach Jr. entwickelt hat. Die dünnwandigen Truffes-Hohlkugeln, die Läderach berühmt gemacht haben, werden noch heute nach den ursprünglichen Rezepten hergestellt.
Ein absolutes Highlight jeder Tour ist der Besuch der Schokoladenfontäne, wo gleichzeitig drei verschiedene Läderach-Schokoladensorten fliessen: dunkle, Milch- und weisse Schokolade. Hier können Besucher nach Herzenslust kosten und die verschiedenen Geschmacksrichtungen vergleichen. Am Ende der Tour wird das Geheimnis hinter der einzigartigen Frische von Läderach gelüftet.
Das Schokoladenmuseum: Läderach-Geschichte zum Anfassen
Das interaktive Schokoladenmuseum im House of Läderach nimmt Besucher mit auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Schokolade und die Entwicklung von Läderach. Hier erfahren sie nicht nur, wie sich die Schokoladenherstellung von den Anfängen in Mittelamerika bis zur modernen Schweizer Produktion entwickelt hat, sondern auch, wie Läderach zu dem wurde, was es heute ist.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Familiengeschichte von Läderach und den Meilensteinen des Unternehmens. Original-Dokumente, Fotografien und Ausstellungsstücke dokumentieren den Weg von der kleinen Glarner Confiserie zu einem international agierenden Schokoladenhersteller. Besucher lernen die "Schokoladenfamilie" kennen - vom Kakaobohnenproduzenten bis zum Chocolatier - und verstehen, welche Arbeit hinter dem Genuss steckt.
Das Museum vermittelt auch wichtige Informationen über die Herkunft der Kakaobohnen und die Bedeutung einer nachhaltigen Beschaffung. Besucher erfahren, wie Läderach sicherstellt, dass nur hochwertige Kakaobohnen verwendet werden und wie das Unternehmen zur Verbesserung der Lebensumstände der Kakaobauern beiträgt. Diese Transparenz ist ein wichtiger Baustein der Läderach-Philosophie.
Walk-in-Atelier: Kreativität und Läderach-Handwerk
Das Walk-in-Atelier im House of Läderach ist ein besonderes Highlight, das es Besuchern ermöglicht, selbst zu Chocolatiers zu werden. Hier können sie unter Anleitung erfahrener Läderach-Chocolatiers eigene Schokoladenkreationen gestalten und dabei die Techniken erlernen, die professionelle Schokoladenhersteller verwenden. Keine Voranmeldung ist erforderlich, allerdings kann es sein, dass man etwas warten muss.
Das Atelier ist mit professionellen Geräten ausgestattet und bietet verschiedene Aktivitäten für unterschiedliche Erfahrungsstufen. Von der Auswahl der Schokolade über die Kreation mit ausgewählten Zutaten bis hin zur Dekoration und Verpackung - hier entstehen individuelle Schokoladentafeln, die als perfekte Erinnerung an den Besuch dienen.
Besonders beliebt sind die Familienkurse, bei denen Eltern und Kinder gemeinsam arbeiten können. Diese Aktivitäten fördern nicht nur die Kreativität, sondern vermitteln auch ein tieferes Verständnis für die Komplexität der Schokoladenherstellung und die Geschicklichkeit, die erforderlich ist, um die Läderach-Qualität zu erreichen.
Fabrikstore: Die weltgrösste FrischSchoggi-Theke
Ein weiteres Highlight im House of Läderach ist der Fabrikstore mit einer besonderen Überraschung: der weltgrössten FrischSchoggi-Theke mit über 20 köstlichen Varianten. Hier ist das Probieren ausdrücklich erwünscht - Besucher können nach Herzenslust kosten und ihre Favoriten finden. Die grossen Schokoladentafeln werden täglich frisch in der Schweiz produziert und innerhalb weniger Tage an Läderach-Chocolaterien in aller Welt geliefert, wo sie nach Kundenwunsch an der Theke in Stücke gebrochen werden.
Im Fabrikstore können Schokoladenliebhaber das gesamte Läderach-Sortiment in seiner beeindruckenden Vielfalt entdecken - von Pralinen und Truffes über luftige Mini Mousses bis hin zu anderen süssen Verführungen. Besonders attraktiv sind die Preise für Produkte zweiter Wahl, die kleine Schönheitsfehler haben können und in einfachen Beuteln verpackt werden. Der Preisunterschied zwischen erster und zweiter Wahl beträgt etwa 20-50 Prozent.
Die Live-Produktion im Fabrikstore bietet faszinierende Einblicke in die Arbeit der Läderach-Chocolatiers. Besucher können den Profis über die Schulter schauen und erleben, wie Läderach-Kreationen von der ersten Idee bis zur Vollendung entstehen. Als ideales Souvenir können sie eine individuelle Schokoladentafel bei den Chocolatiers in Auftrag geben und dabei Form, Zutaten und Schokoladensorte selbst bestimmen.
Schokoladenkurse: Läderach-Expertise für alle Niveaus
Das House of Läderach bietet eine breite Palette von Schokoladenkursen an, die von Grundlagenkursen für Anfänger bis hin zu fortgeschrittenen Workshops für angehende Chocolatiers reichen. Diese Kurse werden von erfahrenen Läderach-Fachkräften geleitet und vermitteln sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten basierend auf der über 60-jährigen Erfahrung von Läderach.
Für Kinder ab 8 Jahren gibt es spezielle Geburtstagskurse, bei denen sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen und mit Hilfe eines Chocolatiers alle möglichen Schokoladenfiguren kreieren können. Diese Events sind besonders beliebt und zeigen, wie Läderach die Begeisterung für Schokolade an die nächste Generation weitergibt.
Die Kurse finden in einem professionellen Umfeld statt und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, die Geheimnisse der Läderach-Schokoladenherstellung zu entdecken. Dabei lernen sie nicht nur praktische Techniken, sondern auch die Philosophie kennen, die hinter jedem Läderach-Produkt steht.
Das Läderach-Café: Schweizer Gemütlichkeit trifft auf Schokoladenkunst
Das Konzept des House of Läderach wird durch ein stilvolles Café abgerundet, das zum Verweilen einlädt. Hier können Besucher hausgemachte Patisserie-Kreationen, aussergewöhnliche Kakaogetränke im typischen Läderach-Stil und viele andere Köstlichkeiten geniessen. Der beste Kaffee, die beliebten Läderach-Schokoladencroissants und köstliche Crêpes - eine Vielfalt an Leckereien erwartet die Gäste.
Das Café ist der perfekte Ort, um den Tag mit einem köstlichen Frühstück zu beginnen oder sich mit ein paar Läderach-Croissants mit warmer Schokoladensauce zu verwöhnen. Die Atmosphäre verbindet Schweizer Gemütlichkeit mit dem Flair einer modernen Chocolaterie und bietet den idealen Rahmen, um den Besuch im House of Läderach entspannt ausklingen zu lassen.
Bildungsauftrag und Wissensvermittlung
Das House of Läderach hat sich zum Ziel gesetzt, Wissen über die Schokoladenherstellung zu vermitteln und das Bewusstsein für Qualität und Handwerk zu schärfen. Dies geschieht nicht nur durch die verschiedenen Kurse und Führungen, sondern auch durch regelmässige Veranstaltungen und Workshops zu speziellen Themen, die die über 60-jährige Expertise von Läderach widerspiegeln.
Das Bildungsprogramm umfasst auch Informationen über die kulturelle Bedeutung der Schokolade in der Schweiz und ihre Rolle als Botschafterin für Schweizer Qualität und Handwerk. Besucher lernen, wie Läderach zur Erhaltung und Weiterentwicklung dieser Traditionen beiträgt und warum die Marke heute in über 25 Ländern geschätzt wird.
Ein wichtiger Aspekt des Bildungsauftrags ist die Sensibilisierung für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Beschaffung. Das House of Läderach informiert über die Herausforderungen des Kakaoanbaus und die Bemühungen von Läderach, zu einer nachhaltigen Entwicklung der Kakaoregionen beizutragen.
Touristische Bedeutung und Anreisemöglichkeiten
Das House of Läderach hat sich zu einer wichtigen touristischen Attraktion in der Region entwickelt und trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung des Kantons Glarus bei. Die Einrichtung zieht jährlich Tausende von Besuchern aus dem In- und Ausland an und hat sich zu einem Muss für Schokoladenliebhaber entwickelt.
Das House of Läderach ist gut erreichbar: Von Zürich aus dauert die Anreise mit dem Zug etwa eine Stunde, von St. Gallen sind es rund 90 Minuten über Uznach. Mit dem Auto erreicht man die Schokoladenfabrik von Zürich aus in etwa 45 Minuten über die A3. Der Postbus 524 bringt Besucher direkt zur Fabrik in Bilten (Haltestelle Grabenstrasse).
Die Anlage ist vollständig rollstuhlgerecht und täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (ausser am 25. Dezember). Für grössere Gruppen empfiehlt sich eine Voranmeldung, da die Teilnehmerzahl bei den geführten Touren auf maximal 20 Personen begrenzt ist.
Zukunftsperspektiven und Weiterentwicklung
Das House of Läderach wird kontinuierlich weiterentwickelt, um den sich ändernden Bedürfnissen der Besucher gerecht zu werden. Mit der geplanten Eröffnung des dritten Produktionsstandortes "Bilten 2" im August 2025 wird das Erlebniszentrum weitere Möglichkeiten bieten, die Läderach-Produktion zu erleben und zu verstehen.
Diese Erweiterung wird es ermöglichen, noch mehr Besucher aufzunehmen und neue Bildungsformate anzubieten, die die kontinuierliche Innovation und das Wachstum von Läderach widerspiegeln. Das House of Läderach zeigt exemplarisch, wie Unternehmen durch innovative Ansätze nicht nur ihre Marke stärken, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Bildung und zur touristischen Entwicklung ihrer Region leisten können.