Lösung mit den USA anstreben, aber nicht um jeden Preis
- Bundesrat
- 7. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Der Bundesrat hat am 7. August 2025 die Anwendung der Zusatzzölle von 39 Prozent auf von der Schweiz in die USA eingeführten Güter zur Kenntnis genommen. Er bleibt fest entschlossen, die Gespräche mit den USA fortzusetzen, um so rasch wie möglich eine Senkung dieser zusätzlichen Zölle auf Schweizer Güter zu erreichen.
Bundesrat / Redaktion soaktuell.ch

Zu diesem Zweck steht er weiterhin mit den amerikanischen Behörden und den betroffenen Wirtschaftsbranchen in Kontakt. Er wird zudem in Kürze mögliche Entlastungen für Unternehmen vertieft diskutieren und den weiteren wirtschaftspolitischen Handlungsbedarf laufend prüfen.
Bundespräsidentin Keller-Sutter sagte an der anschliessenden Medienkonferenz, man strebe eine Lösung mit den USA im Zollstreit an, aber nicht zu jedem Preis.
Derweil verhandelte auch Rüstungschef Urs Loher in den letzten Tagen mit den US-Behörden über die Kosten für den Kampfjet F35, die zurückgestellte Auslieferung des Patriot-Systems sowie weitere Rüstungsbedürfnisse der Schweiz.
In der Schweiz formiert sich derzeit eine überparteiliche Opposition gegen den geplanten Kauf der F-35-Kampfjets. Verschiedene Organisationen und Einzelpersonen setzen sich für einen Stopp des Geschäfts ein, da sie Bedenken hinsichtlich der hohen Kosten, der technischen Zuverlässigkeit und der sicherheitspolitischen Abhängigkeit von den USA äußern. Man kann davon ausgehen, dass dieses Rüstungsgeschäft (und weitere) in der Herbstsession der Eidgenössischen Räte im September zur Disposition gestellt wird, wegen den Mehrkosten, aber auch wegen den hohen Zöllen von Präsident Trump.
Reduktion der US-Abhängigkeit
Vordergründig verhandelt die Schweizer Regierung im Interesse der Schweizer Wirtschaft weiter mit den USA. Hinter den Kulissen aber bereitet sich die Schweiz auf eine Zeit vor, in der die Abhängigkeiten von den USA reduziert werden müssen. Jede Schweizerin und jeder Schweizer weiss, was zu tun ist und zwar in allen geschäftlichen sowie privaten Lebensbereichen.
Comentários