top of page
Logo soaktuell.ch
  • bluesky
  • Pinterest

Im Aargau fahren nur 5,3 Prozent der Autos elektrisch

  • Autorenbild: Kanton Aargau
    Kanton Aargau
  • vor 5 Stunden
  • 3 Min. Lesezeit

Per 30. September 2025 waren im Kanton Aargau 617'041 Fahrzeuge (ohne Schiffe und Motorfahrräder) registriert. Das entspricht einer Zunahme von 8'039 Fahrzeugen oder 1,3 Prozent seit Anfang Oktober 2024. Pro 1'000 Einwohnerinnen und Einwohner sind 583,5 Personenwagen registriert. Davon fahren nur 5,3 Prozent elektrisch. Aargauerinnen und Aargauer wechseln das Auto weniger häufig. 50 Prozent aller Autos im Aargau sind älter als 9,4 Jahre. Und nur noch 9,4 Prozent sind jünger als zwei Jahre. 2012 waren es noch gegen 20 Prozent. Kurz: Die Bevölkerung wächst. Die Autos werden länger gefahren. Damit sinkt der Neuwagenverkauf. Neue Autos haben ihre Faszination verloren oder sind schlicht zu teuer.


Departement Finanzen und Ressourcen AG / Redaktion soaktuell.ch


Motorfahrzeugstatistik 2025 im Aargau. Grafik: Statistik Aargau.
Motorfahrzeugstatistik 2025 im Aargau. Grafik: Statistik Aargau.

Der Anteil der 0- bis 2-jährigen Personenwagen lag bis zum Jahr 2012 jeweils zwischen 15 und 20 Prozent und ist seither gesunken. Per 30. September 2025 waren noch 9,4 Prozent oder 40'357 Personenwagen zwischen null und zwei Jahren alt.


Wie die neusten Auswertungen von Statistik Aargau zeigen, hat sich der Gesamtfahrzeugbestand im Kanton Aargau (alle per 30. September 2025 registrierten Fahrzeuge und Anhänger, ohne Motorfahrräder und Schiffe) gegenüber dem Vorjahr um 8'039 Fahrzeuge oder 1,3 Prozent auf neu 617'041 Fahrzeuge erhöht. Davon sind 431'268 registrierte Personenwagen. Der Anstieg des Gesamtbestands geht zu 82,3 Prozent auf die Zunahme der Anzahl Personenwagen (+5'531) sowie leichter Nutzfahrzeuge (+1'089) zurück. Vom 1. Oktober 2024 bis zum 30. September 2025 wurden 26'929 Fahrzeuge neu in Verkehr gesetzt, davon 17'686 Personenwagen.


583,5 Personenwagen pro 1'000 Einwohnerinnen und Einwohner

Am 30. September 2025 waren im Kanton Aargau 583,5 Personenwagen pro 1'000 Einwohnerinnen und Einwohner registriert. Dieser sogenannte "Motorisierungsgrad" hat sich gegenüber dem Vorjahr (582,4) um 0,2 Prozent erhöht. Den tiefsten Motorisierungsgrad aller Aargauer Gemeinden weist Ennetbaden mit 433,9 auf, gefolgt von Suhr und Windisch (jeweils 455,8) sowie Obersiggenthal (471,0). Am höchsten ist der Motorisierungsgrad in Mellikon (820,6), Kirchleerau (783,1) und Schwaderloch (761,0). Der kantonale Motorisierungsgrad hat sich seit elf Jahren kaum verändert und stagniert bei durchschnittlich 586,2.


Jeder zehnte Personenwagen fährt mit Hybridantrieb

Von allen per 30. September 2025 registrierten Personenwagen im Kanton Aargau fahren 46'987 Fahrzeuge oder 10,9 Prozent mit einem Hybridantrieb. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Zahl der registrierten Personenwagen mit Hybridantrieb um 25,4 Prozent zugenommen und hat sich seit dem Jahr 2022 (22'825 Hybride) gar verdoppelt. Rein elektrisch fahren heute 5,3 Prozent der Personenwagen; dies sind 25,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Demgegenüber ging die Zahl der benzinbetriebenen Personenwagen im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 Prozent und jene der dieselbetriebenen Personenwagen um 3,8 Prozent zurück. Die Mehrheit der Aargauer Personenwagen wird 2025 jedoch nach wie vor mit Benzin (58,5 Prozent) oder Diesel (25,1 Prozent) betrieben.


Aargauer Personenwagenbestand wächst und wird älter

Nicht nur der Gesamtbestand der Personenwagen im Kanton Aargau nimmt zu, sondern auch das Durchschnittsalter der Fahrzeuge. Der Anteil der über 10-jährigen Personenwagen ist seit Mitte der 1990er-Jahre stark gestiegen und liegt aktuell bei 46,2 Prozent oder 199‘105 Personenwagen. Vor 30 Jahren waren nur 18,8 Prozent der Personenwagen älter als 10 Jahre. Der Anteil der 0- bis 2-jährigen Personenwagen lag bis zum Jahr 2012 jeweils zwischen 15 und 20 Prozent und ist seither gesunken. Per 30. September 2025 waren noch 9,4 Prozent oder 40'357 Personenwagen zwischen null und zwei Jahren alt. Das Medianalter der Aargauer Personenwagen liegt heute bei 9,4 Jahren. Das bedeutet, dass die eine Hälfte der Fahrzeuge älter und die andere Hälfte jünger als 9,4 Jahre ist. Zum Vergleich: 2004 betrug das Medianalter 6,8 Jahre.

bottom of page