top of page
Logo soaktuell.ch
  • bluesky
  • Pinterest

Sommer 2025: Solothurner Wirtschaft mit leichtem Aufwärtstrend

  • Autorenbild: Redaktion soaktuell.ch
    Redaktion soaktuell.ch
  • 17. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Die Solothurner Handelskammer und der KMU- und Gewerbeverband Kanton Solothurn haben heute die neusten Ergebnisse des Solothurner Wirtschaftsbarometers veröffentlicht. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass sich die Solothurner Wirtschaft zwar dem schwierigen konjunkturellen Umfeld nicht entziehen kann, sich aber wieder zuversichtlicher gibt als noch im Frühjahr.


Solothurner Wirtschaftsbarometer der SOHK und des KGV SO

Grafik zVg. von SOHK und KGV SO
Grafik zVg. von SOHK und KGV SO

Nach den durch Corona geprägten Wirtschaftsjahren 2020 und 2021 steht die Wirtschaftslage seit 2022 im Zeichen von geopolitischen Krisen und weltwirtschaftlicher Verwerfungen. Die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und seit diesem Jahr die Zoll- und Wirtschaftspolitik der USA unter Präsident Trump führen zu Verwerfungen auf dem Weltmarkt. Es überrascht deshalb nicht, dass es der Solothurner Wirtschaft nicht gelingt, grossartig Fahrt aufzunehmen. Und dennoch: Die aktuelle Umfrage zeigt, dass die Solothurner Unternehmen wieder zuversichtlicher sind als noch im April.


Zweites Quartal besser als erwartet

Im Jahr 2024 erreichte der Index des Solothurner Wirtschaftsbarometers bescheidene Werte zwischen 5 Punkten im Auftaktquartal und 20 Punkten im Schlussquartal. Auch der Jahresauftakt 2025 gelang bei einem Index-Wert von 15 Punkten nur mässig. Die aktuelle Umfrage zeigt nun, dass das zweite Quartal 2025 besser ausgefallen ist, als dies noch im Frühjahr angenommen wurde. Der Index kam für das zweite Quartal bei 26 Punkten zu liegen und erreichte damit 12 Punkte mehr als dies in der April-Umfrage erwartet wurde. Die Aussichten auf das dritte Quartal sind angesichts des weltwirtschaftlichen Umfelds nicht euphorisch. Mit erwarteten 21 Punkten können die Aussichten aber als verhalten optimistisch bezeichnet werden.


Bauwirtschaft und Dienstleistungssektor als konjunkturelle Stütze

Aufgrund der schwierigen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen kommt die Solothurner Industrie mit Ausnahme der Medizinaltechnik-Branche weiterhin nicht in Fahrt (Q3: +9). Schwierig bleibt die Lage vor allem in der für den Kanton Solothurn wichtigen Metall-, Elektro- und Maschinenindustrie sowie für die Kunststoffindustrie.


Positive Aussichten auf das dritte Quartal äussert hingegen das Solothurner Baugewerbe (Index-Wert: +41). Treiber dieser erfreulichen Entwicklung sind die wieder gesunkenen Zinsen und der Nachholbedarf im Wohnungsbau. Zudem bleibt auch der Solothurner Dienstleistungssektor (+24) eine wichtige konjunkturelle Stütze für die kantonale Wirtschaft. Von einer positiven Entwicklung gehen insbesondere der Bereich Verkehr & Logistik und die unternehmensbezogenen Dienstleistungen aus.


Beschäftigungslage bleibt stabil

In Bezug auf die Beschäftigung geben die befragten Solothurner Unternehmen an, dass der Personalbestand 2025 in etwa stabil bleiben dürfte. Aufgrund der unsicheren Wirtschaftslage sind die Solothurner Unternehmen derzeit zurückhaltend, wenn es um Neuanstellungen geht. Zudem werden Abgänge zunehmend nicht oder nicht gleich kompensiert.

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page