top of page
Logo soaktuell.ch
  • bluesky
  • Pinterest

Olten surft ultraschnell

  • Autorenbild: Redaktion soaktuell.ch
    Redaktion soaktuell.ch
  • 29. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Nach rund zweijähriger Bauzeit hat Swisscom den Ausbau des Glasfasernetzes (Fiber to the Home – FTTH) in Olten weitgehend abgeschlossen. Damit stehen einem Grossteil der Bevölkerung Internetgeschwindigkeiten im Gigabitbereich zur Verfügung und sie erhalten Zugang zum modernsten Netz der Schweiz.


Swisscom


Symbolbild von Rosy / Bad Homburg / Germany / pixabay.com
Symbolbild von Rosy / Bad Homburg / Germany / pixabay.com

Ein Grossteil der Bevölkerung von Olten surft per sofort ultraschnell im Internet. Damit die Glasfaserkabel in die bestehenden Swisscom Kabelkanalisationsanlagen eingezogen werden konnten, waren teilweise Tiefbauarbeiten notwendig – zum Teil auf Strassen- oder Trottoirabschnitten, die erst kurz vorher einen neuen Deckbelag erhalten hatten. Die Stadt Olten bearbeitete aufgrund der hohen Priorität des Glasfaserausbaus die notwendigen Aufbruchbegehren für die Grabarbeiten auf öffentlichem Grund pragmatisch und effizient. So konnte der Ausbau in der ganzen Stadt mit über 11'000 Anschlüssen in relativ kurzer Zeit abgeschlossen werden.


Die verfügbare Bandbreite im Gigabitbereich ermöglicht die gleichzeitige Nutzung leistungsintensiver Anwendungen wie Video-Konferenzen, Swisscom blue TV oder Streaming-Diensten. Zudem hat die Bevölkerung die Wahl zwischen Angeboten verschiedener Dienstanbieter wie beispielsweise Wingo, Salt oder Sunrise, denen das Swisscom Netz ebenfalls zur Verfügung steht. Die Verfügbarkeit kann pro Adresse unter www.swisscom.ch/checker individuell abgefragt werden.


Swisscom Netzstrategie – Glasfaser statt Kupfer

Der Ausbau in Olten wurde im Rahmen der Swisscom Netzstrategie umgesetzt. Mit jährlichen Investitionen von rund 1.7 Mrd. Franken erschliesst Swisscom bis 2030 zwischen 75% und 80% aller Schweizer Haushalte und Geschäfte – 2035 soll der schweizweite Glasfaserausbau in allen Gemeinden abgeschlossen werden. Dank des rasch fortschreitenden Glasfaserausbau plant Swisscom zudem das rund 150-jährige Kupfernetz in den kommenden Jahren Schritt für Schritt und nach 2035 komplett stillzulegen. Dies führt insbesondere zu einer Stromeinsparungen in der Grössenordnung des jährlichen Verbrauchs einer Schweizer Stadt mit ungefähr 20'000 Einwohner.


Swisscom baut das Mobilfunknetz der Zukunft

Neben der Glasfasertechnologie baut Swisscom auch das Mobilfunknetz in der Schweiz weiter aus. Die Mobilfunkversorgung wird als Ergänzung zum Festnetz eingesetzt, um punktuell abgelegene Gebiete oder Streusiedlungen mit leistungsstarkem Internet zu versorgen.


Das meint die Stadt Olten

Mehrmals war der Bau eines Glasfasernetzes in der Oltener Politik ein Thema und verschiedene Vorstösse wurden dazu behandelt. Stadtpräsident Thomas Marbet: «Die Stadt Olten ist dankbar, dass Swisscom nach intensiven Gesprächen speditiv das Glasfasernetz realisiert hat. Neben den privaten Haushalten profitieren vor allem auch die Gewerbebetriebe von schnellsten Datenverbindungen. Das Glasfasernetz trägt wesentlich zur Digitalisierung und damit zur positiven Weiterentwicklung von Olten bei».

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page