Unsere Städte und Gemeinden laden zur Bundesfeier 2025
- Redaktion soaktuell.ch
- 20. Juli
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 21. Juli
Am 1. August begeht die Schweiz ihren Nationalfeiertag. Einige Städte der Region Aargau-Solothurn haben soaktuell.ch bereits mit Medienmitteilungen über ihre Bundesfeiern informiert. Wir publizieren hier die bis 20. Juli eingegangenen Mitteilungen über die Bundesfeiern in unserer Region.

Aarau
Der von der Stadt Aarau unterstützte Anlass findet am Freitag, 1. August 2025, ab 10.15 Uhr bei der Sporthalle unter den Linden im Stadtteil Aarau Rohr statt. Nach der Begrüssung der Festgemeinde durch Stadträtin Franziska Graf-Bruppacher wird die Aargauer SRF-Moderatorin Judith Wernli die Festrede halten. Für die musikalische Umrahmung der Feier sorgt die Musik-Gesellschaft Rohr. Der Stadtteilverein Rohr offeriert Gratis-Bratwürste und Glacé, Getränke und Kuchen können an der Festwirtschaft gekauft werden. Bei schlechter Witterung findet die Feier in der Auenhalle statt.Am Freitag, 1. August 2025, ab 17 Uhr lädt die Stadt Baden zur Bundesfeier in der Cordulapassage ein. Die Feier findet in der Cordulapassage statt und bietet ein vielfältiges Programm für alle Generationen. Als Festrednerin konnte Karin Madliger, Präsidentin des Badenfahrtkomitees, gewonnen werden. Ihre Festansprache wird durch das Unternehmen Procom in Gebärdensprache übersetzt.
Baden
Der Festbetrieb beginnt um 17 Uhr mit dem kulinarischen Angebot durch den Fechtclub Baden und den Feuerwehrverein Baden. Für die jüngeren Gäste sorgt der Verein Lampefieber mit einem unterhaltsamen Kinderprogramm. Zwischen 17 und 20 Uhr lädt die Spanischbrödlibahn zu Rundfahrten ein. Ab 19 Uhr stimmt das Blasorchester Baden Wettingen musikalisch auf den Abend ein. Um 19.40 Uhr begrüsst Stadtammann Markus Schneider die Gäste, bevor Karin Madliger ihre Festansprache hält. Im Anschluss sorgt die Band 4elle für musikalische Unterhaltung, bevor um 22 Uhr das grosse Feuerwerk von der Schlossruine Stein losgeht. Das Veranstaltungsprogramm finden Sie unter Kulturagenda - Dein Baden.
Hinweise zum Feuerwerk
Sofern kein kantonales Feuerwerksverbot in Kraft tritt, beginnt um 22 Uhr das grosse Feuerwerk. Die beste Sicht bietet sich vom Cordulaplatz oder von der Hochbrücke aus. Letztere ist während des Feuerwerks für den Individualverkehr gesperrt. Sollte ein kantonales Feuerwerksverbot in Kraft treten, wird rechtzeitig informiert.
Im Rahmen der Revision des Polizeireglements tritt ab dem 1. Juli 2025 auf dem Gemeindegebiet der Stadt Baden sowie der Gemeinden Ennetbaden, Gebenstorf und Würenlingen ein Verbot für das Abbrennen und die Verwendung von lärmverursachenden Feuerwerkskörpern gemäss § 24 Absatz 3 in Kraft. Das Verbot dient dem Schutz von Mensch, Tier und Umwelt. Die Stadt Baden appelliert an die Bevölkerung, sich an die geltenden Regelungen zu halten.
Balsthal
1. August-Brunch und 1. August-Feier am Freitag, 1. August 2025 in Balsthal. Die Einwohnergemeinde Balsthal organisiert auch dieses Jahr wieder den traditionellen 1. August-Brunch für die Bevölkerung. Beginn 10 Uhr. Der 1. August-Brunch findet in der St. Annagasse unter den Linden (vor der katholischen Kirche) statt - bei schlechtem Wetter im Pfarreiheim. Der Brunch wird zum Selbstkostenpreis abgegeben. Festivalbänder für den Brunch bitte direkt an der Kasse lösen.
Um 14 Uhr Verschiebung auf den Hausberg "Holzfluh". Dort angekommen erfolgt die Begrüssung durch Gemeindepräsident Freddy Kreuchi und die 1. August-Rede von Ständerätin Franziska Roth. Wunderbare Aussicht auf Balsthal sowie über den Naturpark Thal. Die Bewirtung durch den Holzfluhverein wird auch in diesem Jahr wieder zum "Bauschtler" 1. August gehören und auf dem Holzfluh-Sattel stattfinden. Aus diesem Grund stehen die Parkplätze auf dem Holzfluh-Sattel am 1. August nicht zur Verfügung. Die Durchführung des 1. August-Feuers erfolgt unter Berücksichtigung der Wetterlage und der Vorgaben des Bundes.
Olten
Die Stadt Olten lädt ihre Einwohnerinnen und Einwohner herzlich zur Bundesfeier ein. Die Festlichkeiten finden am Freitag, 1. August 2025, um 11 Uhr, bei der Schützi statt. An der Feier ist unter anderem der bekannte Schwinger Sinisha Lüscher zu Gast und plaudert aus dem Nähkästchen. Zudem wird der neue Träger des Oltner Kunstpreises, Roman Wyss, für musikalische Unterhaltung sorgen.
Solothurn
Traditionelle 1. Augustfeier in der Stadt Solothurn. Der Anlass findet beim Soldatendenkmal am Vaubanweg, im Bereich der Schanze hinter der Rythalle, statt. Die Festrede hält Lea Jenni, Vorstandsmitglied der GLP Solothurn. Zur Einstimmung auf den Festakt offeriert die Stadt ab 20.00 Uhr Älplermagronen (Fleisch- und vegetarische Variante). Dieses Angebot gilt nach dem Motto «Es het, so lang’s het». Getränke und weitere Speisen sind ebenfalls vor Ort erhältlich. Es gibt einen Musikvortrag einer Kleinformation der Stadtmusik Solothurn. Stadtpräsidentin Stefanie Ingold hält die Begrüssungsansprache, Lea Jenni, Vorstandsmitglied der GLP Solothurn, folgt dann mit der Festrede. Nach der Nationalhymne folgt ein grosses Feuerwerk im Schanzengraben. Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, auf das Mitbringen von eigenem Feuerwerk zu verzichten.
Zofingen
Die Stadt Zofingen freut sich, die Bevölkerung zur traditionellen Bundesfeier am 1. August 2025 im Rosengarten willkommen zu heissen. Die erfrischende Atmosphäre unter den schattigen Bäumen und die Möglichkeit, sich einen gemütlichen Platz auszusuchen, haben den Rosengarten in den letzten Jahren zum idealen Festplatz gemacht. Der beliebte Park wird von Jung und Alt gleichermassen geschätzt: Festbänke stehen bereit, wer es lieber etwas lockerer mag, bringt seine Picknickdecke mit und macht es sich auf der Wiese bequem. Bei schlechtem Wetter stehen im Moserbau gedeckte Sitzplätze in begrenzter Zahl zur Verfügung.
Die Feier beginnt um 09.30 Uhr mit dem Läuten der Kirchenglocken. Stadtpräsidentin Christiane Guyer wird die Gäste begrüssen. Für das leibliche Wohl sorgt das Team des AUSO, das die Besucherinnen und Besucher mit einem typischen Schweizer Klassiker im Picknick-Stil verwöhnt. Wie in den vergangenen Jahren führt Christiane Guyer das beliebte «Gespräch am 1. August». Dieses Jahr lautet das Thema: «4 Zofinger Frauen, 4 Generationen, 4 Geschichten – 4 starke Persönlichkeiten». Namentlich: Margrit Schriber (Schriftstellerin), Yolanda Senn Ammann (Ehrenbürgerin und Kulturveranstalterin), Chantal Versluis (Geschäftsführerin vom Hello Frances) und Melanie Müller (Fussballspielerin beim Grasshopper Club Zürich).
Für die musikalische Umrahmung sorgen das Jazz-Duo unter der Leitung von José Kräuchi, der Tambourenverein Zofingen sowie die Stadtmusik Zofingen.
Kommentare