top of page

Möchten Sie die wichtigsten News von soaktuell.ch bequem per E-Mail erhalten? Melden Sie sich doch bei unserem kostenlosen Newsletter an. >> hier klicken

Suche

Erster «Clean-Up Aare» 2025 in Grenchen und Arch

Am Samstag, 15. März 2025 findet der erste Clean-Up Aare Grenchen statt. An diesem Tag sammeln die Abfalltaucher in der Aare und die freiwilligen Landhelfenden entlang des Aareufers Grenchen/Arch herumliegenden Abfall ein und leisten damit einen aktiven Beitrag an die Lebensqualität ihrer Gemeinde und an eine saubere Umwelt. Zudem findet ein interessanter Blaulichtnachmittag mit der Feuerwehr Grenchen, dem Rettungsdienst Grenchen und der Polizei Kanton Solothurn für Gross und Klein statt.

Symbolbild von John Cameron / unsplash.com
Symbolbild von John Cameron / unsplash.com

Gemeinsam für den Umweltschutz

Bis zu 100 engagierte Freiwillige werden an der Aktion teilnehmen, um sich gemeinsam für eine saubere Umwelt einzusetzen. Darunter sind Taucher des Vereins Abfalltaucher.ch, die den Abfall unter Wasser bergen. Helferinnen und Helfer werden den geborgenen Müll an Land entgegennehmen und die Aareufer in Grenchen und in Arch von herumliegendem Abfall befreien.


Als Landhelfer sind viele Littering-Raumpaten, das Wohnheim Schmelzi und Privatpersonen im Einsatz. Bereits Ende August 2024 waren Angehörige der Polizei Kanton Solothurn und ein Filmteam entlang der Aare unterwegs, um die Bevölkerung auf eine saubere Umwelt zu sensibilisieren. Der Einsatz erfolgte im Rahmen der kantonalen Kampagne «Zeige Grösse- handle gegen Littering» (www.zeige-groesse.ch).


Bedeutung der Prävention

Bei der Bewältigung von Umweltproblemen spielt die Prävention eine entscheidende Rolle. Das Bewusstsein für den richtigen Umgang mit Abfällen hat zwar zugenommen, aber es bedarf weiterer Anstrengungen, um ein Umdenken in der Gesellschaft zu erreichen. Die Clean-Up-Aktionen bieten einen Anreiz für umweltbewusstes Verhalten und eine Plattform zur Sensibilisierung der Bevölkerung.


Die Schweiz gilt als sehr sauberes Land. Was nicht jeder weiss: Auch bei uns besteht ein Abfallproblem mit beträchtlichen Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Dies hat eine grosse Studie, die von WWF Schweiz, STOPPP und mithilfe vieler Freiwilliger durchgeführt wurde, bewiesen. An den schweizerischen See-, Fluss- und Bachufern sind trotz der staatlich organisierten Reinigungsarbeiten beachtliche Abfallmengen aufzufinden. Unter anderem durch Wind oder Hochwasser landen diese Abfälle in den Gewässern und können so bis ins Meer transportiert werden. Plastik und andere Abfälle sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern eine konkrete Gefahr für Pflanzen, Tiere, und Menschen.


Spannendes Rahmenprogramm mit den Blaulichtorganisationen Feuerwehr Grenchen, Rettung Grenchen und der Polizei Kanton Solothurn. Gewässer bringen diverse Gefahren mit sich. Am Nachmittag informieren die Blaulichtorganisationen präventiv auf diese Gefahren hin und bieten ein spannendes und interaktives Rahmenprogramm an. An verschiedenen Posten werden die Kinder und ihre Begleitpersonen von den Blaulichtorganisationen in verschiedenen Gruppen durch den Nachmittag geführt. Ausserdem werden die verschiedenen Einsatzfahrzeuge und deren Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.


Programm am 15. März 2025:

08.30 bis 12.00 Uhr Clean-Up Aare Grenchen

13.30 bis 16.00 Uhr Blaulichtnachmittag

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page