top of page
TWINT_Individueller-Betrag_DE.png
Suche

Bernhard Burgener: den Schritt in die Selbstständigkeit wagen

Was bedeutet eigentlich Selbstständigkeit im Sinne von Bernhard Burgener Selbstständigkeit bezieht sich bei Bernhard Burgener auf den Zustand, in dem eine Person oder ein Unternehmen eigenständig und unabhängig arbeitet, ohne einen direkten Arbeitgeber oder Vorgesetzten zu unterstehen. Im Wesentlichen bedeutet Selbstständigkeit, dass eine Person oder ein Unternehmen ihre eigenen Entscheidungen trifft, ihre eigene Arbeitsweise und Zeitplanung bestimmt und alleine für den Erfolg oder Misserfolg ihrer Arbeit verantwortlich ist.

Symbolbild von StartupStockPhotos / pixabay.com


Im Kontext von Unternehmertum oder Freiberuflichkeit bezieht sich Selbstständigkeit oft auf die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens oder einer eigenen Praxis. Dies kann bedeuten, dass man seine eigenen Produkte oder Dienstleistungen entwickelt und anbietet, Kunden akquiriert und die Finanzen und Geschäftsentwicklung des Unternehmens selbst in die Hand nimmt.


Burgener's wichtigste Schritte zur erfolgreichen Existenzgründung Bernhard Burgener sagt, dass die Gründung eines eigenen Unternehmens ein aufregendes und lohnendes Unterfangen sei, erfordert jedoch sorgfältige Planung und Durchführung, um erfolgreich zu sein. Hier sind einige wichtige Schritte, die bei der Gründung eines Unternehmens zu beachten sind:


A. Geschäftsidee: Finden Sie eine Geschäftsidee, die eine Marktlücke erfüllt oder ein Bedürfnis Ihrer Zielgruppe adressiert. Es ist wichtig, eine ausführliche Marktanalyse durchzuführen und sicherzustellen, dass es einen Marktbedarf für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung gibt.


B. Geschäftsplan: Erstellen Sie einen detaillierten Geschäftsplan, der Ihre Geschäftsziele, Zielgruppe, Marktstrategie, Finanzplanung und Betriebsstrategie umfasst. Ein Geschäftsplan ist nicht nur eine wichtige Voraussetzung, um Investoren zu gewinnen, sondern hilft auch Ihnen, den Überblick über Ihr Unternehmen zu behalten.


C. Rechtsform: Wählen Sie die geeignete Rechtsform für Ihr Unternehmen, die die rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Aspekte Ihres Unternehmens am besten unterstützt. Zu den gängigen Rechtsformen gehören Einzelunternehmen, Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Aktiengesellschaften (AG).


D. Finanzierung: Planen Sie Ihre Finanzen im Voraus und stellen Sie sicher, dass Sie genügend Kapital haben, um Ihr Unternehmen aufzubauen und zu betreiben. Dies kann Eigenkapital, Fremdkapital oder eine Kombination aus beidem umfassen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle rechtlichen und steuerlichen Anforderungen erfüllen, um Investoren oder Finanzinstitute zu gewinnen.


E. Marketing: Entwickeln Sie eine Marketingstrategie, um Ihr Unternehmen bekannt zu machen und Ihre Zielgruppe zu erreichen. Dies kann eine Mischung aus Online-Marketing, Networking und traditionellen Werbekanälen umfassen.


F. Rechtliche Anforderungen: Beachten Sie alle rechtlichen Anforderungen, die für die Gründung Ihres Unternehmens erforderlich sind. Dazu können die Registrierung Ihres Unternehmens, die Beantragung von Lizenzen oder Genehmigungen und die Einhaltung von Steuervorschriften gehören.


G. Team: Bauen Sie ein Team von qualifizierten und motivierten Mitarbeitern auf, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Geschäftsziele unterstützen können.


Diese Schritte können Ihnen helfen, eine solide Basis für den Erfolg Ihres Unternehmens zu legen. Es ist jedoch wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden und anzupassen, um mit den Herausforderungen des Marktes Schritt zu halten.


Kann die Selbstständigkeit ohne Eigenkapital gelingen?

Natürlich ist es erwägenswert, eine Selbstständigkeit ohne Eigenkapital zu starten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um ein Unternehmen zu gründen, ohne dass eine erhebliche Menge an Eigenkapital erforderlich ist. Einige Möglichkeiten sind:

  • Bootstrapping: Mit dieser Methode versuchen Gründer, ihr Unternehmen mit minimalen Mitteln zu starten, indem sie beispielsweise von zu Hause aus arbeiten, gebrauchte Ausrüstung kaufen oder Leistungen mit minimalen Kosten erbringen.

  • Crowdfunding: Eine andere Möglichkeit, Kapital aufzubringen, ist das Crowdfunding, bei dem eine große Gruppe von Menschen kleine Geldbeträge beisteuert, um ein Projekt oder Unternehmen zu finanzieren.

  • Bankdarlehen: Gründer können auch ein Darlehen von einer Bank erhalten, um ihr Unternehmen zu finanzieren. Es ist jedoch wichtig, die Bedingungen des Darlehens genau zu prüfen und sicherzustellen, dass das Unternehmen in der Lage ist, das Darlehen zurückzuzahlen.

  • Fördermittel: Es gibt auch verschiedene öffentliche und private Förderprogramme, die Start-ups unterstützen. Diese Programme können beispielsweise Zuschüsse, Darlehen oder Schulungen anbieten.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Selbstständigkeit ohne Eigenkapital auch Risiken birgt. Ohne genügend Kapital kann es schwierig sein, das Geschäft auszubauen, und es besteht ein höheres Risiko für finanzielle Engpässe oder Scheitern. Es ist daher wichtig, sorgfältig zu planen und realistische Erwartungen zu haben, wenn man ohne Eigenkapital gründet.


Selbstständigkeit: Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Die Kosten, so Bernhard Burgener, welche bei der Gründung eines Unternehmens anfallen, können je nach Branche, Geschäftsmodell und Standort variieren. Hier sind jedoch einige der häufigsten Kosten, die bei der Gründung eines Unternehmens entstehen können:

  • Gründungskosten: Dazu gehören Kosten wie die Eintragung ins Handelsregister, die Beantragung von Genehmigungen oder Lizenzen sowie die Erstellung eines Geschäftsplans. Die Kosten können je nach Standort und Art des Unternehmens variieren.

  • Bürokosten: Dazu gehören Mietkosten für Büroräume, Büromöbel, Kommunikationskosten (z.B. Telefon und Internet), Versorgungs- und Reinigungskosten.

  • Personal: Wenn Sie Mitarbeiter einstellen möchten, fallen Gehaltskosten, Lohnnebenkosten und Kosten für die Einarbeitung an.

  • Marketing- und Werbekosten: Dazu gehören Kosten für Werbematerialien, Anzeigen, Online-Marketing und PR-Aktivitäten.

  • Technologie und Ausrüstung: Hierbei handelt es sich um Kosten für die notwendige Technologie und Ausrüstung, z.B. Computer, Software, Maschinen, Werkzeuge oder Fahrzeuge.

  • Versicherungen: Dazu gehören Versicherungen wie Haftpflicht-, Sach- und Betriebshaftpflichtversicherung.

  • Steuern: Sie müssen mit verschiedenen Steuerarten rechnen, z.B. Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Kosten je nach Unternehmen variieren können und dass es wichtig ist, alle Kosten im Voraus zu planen und ein realistisches Budget zu erstellen. Es ist auch wichtig, alle steuerlichen und rechtlichen Anforderungen im Zusammenhang mit der Gründung und dem Betrieb des Unternehmens zu beachten.


Die Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit Burgener führt folgende Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit an:


Vorteile:

  • Unabhängigkeit und Kontrolle: Selbstständige haben die volle Kontrolle über ihr Unternehmen und ihre Entscheidungen.

  • Flexibilität: Selbstständige können ihre Arbeitszeit und ihren Arbeitsort flexibler gestalten als Angestellte.

  • Potenziell höheres Einkommen: Selbstständige können im Vergleich zu Angestellten potenziell höhere Einkommen erzielen, je nachdem, wie erfolgreich ihr Unternehmen ist.

  • Persönliche Erfüllung: Selbstständige können ihre persönlichen Interessen und Talente in ihr Unternehmen einbringen und dadurch eine höhere Erfüllung im Beruf erzielen.

Nachteile:

  • Finanzielle Unsicherheit: Selbstständige haben ein höheres finanzielles Risiko als Angestellte, da sie möglicherweise unregelmäßiges Einkommen haben oder für die Finanzierung ihres Unternehmens verantwortlich sind.

  • Mehr Verantwortung: Selbstständige tragen die volle Verantwortung für den Erfolg oder Misserfolg ihres Unternehmens und müssen alle Entscheidungen selbst treffen.

  • Arbeitsbelastung: Selbstständige können dazu neigen, längere Arbeitsstunden zu haben und häufiger auch an Wochenenden und Feiertagen arbeiten.

  • Weniger soziale Absicherung: Selbstständige müssen sich selbst um ihre Sozialversicherung und Altersvorsorge kümmern und haben keinen Anspruch auf Urlaub oder bezahlte Krankheitstage.

Es ist wichtig, dass angehende Selbstständige diese Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen, bevor sie sich entscheiden, ein Unternehmen zu gründen.

0 Kommentare
bottom of page